Lernanalytik und Ethik: Daten, die Beteiligung stärken
Statt intransparenter Algorithmen definieren Lehrende und Studierende gemeinsam Indikatoren. Sichtbar werden Beiträge, Fragen, Peer-Feedback und Reflexionen. Ein gemeinsam gepflegtes Dashboard dient der Selbststeuerung und erleichtert es, Beteiligung fair zu würdigen.
Lernanalytik und Ethik: Daten, die Beteiligung stärken
Wenn Beteiligung abnimmt, braucht es Einladungen statt Sanktionen. Kurze persönliche Nachrichten, flexible Termine und Lernpartnerschaften wirken stärker als Sperren. Analytik öffnet Türen, aber die menschliche Geste sorgt dafür, dass niemand auf dem Flur zurückbleibt.